Show HN Tägliche Auswahl (2025-08-04)
- Spatial Web Browser Engine
- Phlebas, eine Live-Zeitreihen-Simulation gesteuert über die Konsole
- Impulskäufe in Trauminvestitionen verwandeln
- Structured Cooperation – Eine neue Methode zum Bau verteilter Apps & POC
- Ich habe einem LSTM beigebracht zu handeln, damit ich nachts besser schlafen kann
- Zomni – Ein KI-Schlafcoach, der CBT-I für den täglichen Gebrauch personalisiert
- TDD in Claude Code durchsetzen
- Voltpeek – Vim-inspirierte Oszilloskop-Software
Spatial Web Browser Engine [Consumer Tech]
9 Punkte, 3 Kommentare
Spatial Web Browser Engine für immersive Web-Erlebnisse.
- Ermöglicht 3D- und räumliches Web-Browsing
- Unterstützt immersiven und interaktiven Web-Inhalt
- Entwickelt für Web-Erlebnisse der nächsten Generation
Diskussionslink, Original-Link
Phlebas, eine Live-Zeitreihen-Simulation gesteuert über die Konsole [Developer Tools]
3 Punkte, 0 Kommentare
Live-Zeitreihen-Simulation, gesteuert über Konsolenbefehle.
- Echtzeit-Datenvisualisierung
- Konsolenbasierte Interaktion
- Dynamische Simulationsumgebung
Diskussionslink, Original-Link
Impulskäufe in Trauminvestitionen verwandeln [Finance]
8 Punkte, 6 Kommentare
Nope It ist eine PWA, die Impulskäufe bekämpft, indem sie psychologische Barrieren einführt und Ersparnisse auf langfristige Ziele umleitet.
- Erzwingt eine 24-stündige Abkühlphase, um von impulsivem zu überlegtem Denken zu wechseln
- Übersetzt Kaufkosten in greifbare Metriken (z.B. Arbeitsstunden)
- Leitet gespartes Geld auf vordefinierte Ziele um (z.B. Urlaubskasse)
- Als schnelle, installfreie Progressive Web App (PWA) gebaut
- Nutzt Verhaltenspsychologie, um Shopping-Dopamin durch Zielerreichung zu ersetzen
Diskussionslink, Original-Link
Structured Cooperation – Eine neue Methode zum Bau verteilter Apps & POC [Developer Tools]
5 Punkte, 0 Kommentare
Ein Protokoll für strukturierte Zusammenarbeit in verteilten Systemen, inspiriert von strukturierter Nebenläufigkeit, mit einer Kotlin-POC-Implementierung.
- Beseitigt Race Conditions durch Eventual Consistency
- Ermöglicht verteilte Exceptions mit Stack Traces über Dienste hinweg
- Vereinfacht die Logik verteilter Systeme
- Enthält einen Kotlin-POC (Scoop) mit Postgres-basierten verteilten Coroutines
- Bietet sowohl reaktive als auch blockierende Implementierungen zum Lernen
- Dokumentiert Herausforderungen bei der Nutzung von Postgres als Message Queue
Diskussionslink, Original-Link
Ich habe einem LSTM beigebracht zu handeln, damit ich nachts besser schlafen kann [Finance]
4 Punkte, 3 Kommentare
LSTM-basiertes Handelsmodell, das entwickelt wurde, um den Schlaf durch automatisierte Investitionsentscheidungen zu verbessern.
- Nutzt LSTM-Neuronales Netzwerk für den Handel
- Ziel ist Stressreduktion und besserer Schlaf durch automatisierten Handel
- Fokussiert auf algorithmische Handelsstrategien
Diskussionslink, Original-Link
Zomni – Ein KI-Schlafcoach, der CBT-I für den täglichen Gebrauch personalisiert [Health]
3 Punkte, 0 Kommentare
KI-gestützter Schlafcoach, der CBT-I nutzt, um personalisierte Schlafverbesserungspläne anzubieten.
- Nutzt KI für dynamische, maßgeschneiderte Schlafempfehlungen
- Fokussiert auf Verhaltensänderung ohne Wearables
- Bietet tägliche Pläne basierend auf aktuellen Schlafdaten
- Basierend auf OpenAI für konversationsbasiertes Coaching
- Vermeidet unrealistische Schlafziele und schlechte Muster
Diskussionslink, Original-Link
TDD in Claude Code durchsetzen [Developer Tools]
3 Punkte, 1 Kommentar
TDD in Claude Code durchsetzen
- Erzwingt Test-Driven Development (TDD)-Praktiken in Claude Code
- Hilft, Codierungsdisziplin aufrechtzuerhalten, indem Tests vor der Implementierung verlangt werden
Diskussionslink, Original-Link
Voltpeek – Vim-inspirierte Oszilloskop-Software [Developer Tools]
12 Punkte, 1 Kommentar
Voltpeek ist eine Vim-inspirierte, PC-basierte Oszilloskop-Software, die für den Headless-Betrieb entwickelt wurde und auf Tastatur-basierte Effizienz setzt.
- Vim-ähnliche Befehlschnittstelle zur Steuerung des Oszilloskops
- Entwickelt für Headless-Betrieb, ideal für den Einsatz mit einem Laptop
- Unterstützt das Speichern von Wellenform-Bildern zur einfachen Dokumentation
- Kompatibel mit selbstgebauter Oszilloskop-Hardware (7,5 MHz BW, 62,5 MS/s)
- Optimierter Workflow im Vergleich zu traditioneller Oszilloskop-Software